Sie befinden sich jetzt auf unserem Server. Unterschiede werden Sie nur bei genauem Hinsehen erkennen. Über das Hauptmenü gelangt der Mandant wieder auf Ihre Seite zurück.

News auf dem Deubner-Server

[Inhalt]
[Vorheriger Text][Nächster Text]

Kindeswohl: Zustimmung der Mutter nicht länger Voraussetzung für Beteiligung des Vaters an elterlicher Sorge

Ein Vater von zwei nichtehelich geborenen Töchtern ist durch die Versagung seiner Beteiligung an der gemeinsamen elterlichen Sorge für seine Kinder in seinen Grundrechten verletzt.

Das Familiengericht hat den (nicht miteinander verheirateten) Eltern auf Antrag eines Elternteils die elterliche Sorge oder einen Teil der elterlichen Sorge gemeinsam zu übertragen. Dies gilt jedenfalls, wenn zu erwarten ist, dass dies dem Wohle des Kindes entspricht.

Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts verstoßen die gesetzlichen Regelungen, nach denen die Zustimmung der Mutter Voraussetzung für eine Beteiligung des Vaters an der gemeinsamen elterlichen Sorge ist, gegen das Grundgesetz.

Hinweis: Bis zum Inkrafttreten einer neuen gesetzlichen Regelung sind die entsprechenden zivilrechtlichen Regelungen mit der Maßgabe anzuwenden, dass das Familiengericht den Eltern auf Antrag eines Elternteils die elterliche Sorge oder einen Teil der elterlichen Sorge gemeinsam zu übertragen hat - soweit dies dem Kindeswohl entspricht.


Quelle: BVerfG, Urt. v. 19.01.2011 - 1 BvR 476/09
zum Thema: Familienrecht

(aus: Ausgabe 04/2011)

[Vorheriger Text][Nächster Text]
[Inhalt]

 

[Startseite] [Archiv]

 
 

Pharetra Sed Tempus

Morbi sit amet mauris Nam vitae nibh eu sapien dictum pharetra. Vestibulum elementum neque vel lacus. Lorem ipsum dolor sit dolore phasellus pede lorem proin auctor dolor loremmassa phasellus sit. More

Donec Lorem Interdum