Sie befinden sich jetzt auf unserem Server. Unterschiede werden Sie nur bei genauem Hinsehen erkennen. Über das Hauptmenü gelangt der Mandant wieder auf Ihre Seite zurück.

News auf dem Deubner-Server

[Inhalt]
[Vorheriger Text][Nächster Text]

Trennung der Eltern: Eigenmächtige Mitnahme des Kindes rechtfertigt Zweifel an Erziehungsfähigkeit

Die Regelung des Sorgerechts von gemeinsamen Kindern nach der Trennung ehemaliger Lebenspartner ist eine Sache, die oftmals unschöne Züge annimmt.

Das Oberlandesgericht Saarbrücken hatte einen Fall zu entscheiden, in dem es um eine "Kindesentführung" ging. Nimmt ein Elternteil ohne Zustimmung des anderen das Kind nach der Trennung spontan aus seinem bisherigen Lebensumfeld heraus, um es dauerhaft woanders unterzubringen, so dient dies nach Auffassung des Gerichts häufig nicht dem Wohl des Kindes. Aufgrund dieses eigenmächtigen Umzugs durch die Mutter des Kindes kamen dem Gericht Zweifel an ihrer Erziehungsfähigkeit.

Hinweis: Trennen sich Partner, so sollten sie als erwachsene Menschen damit umgehen können - die betroffenen Kinder können dies in vielen Fällen nicht. Daher ist es im Sinne des Kindeswohls, dass hinsichtlich des Sorgerechts eine möglichst einvernehmliche Regelung erzielt wird.


Quelle: OLG Saarbrücken, Beschl. v. 06.04.2011 - 6 UF 40/11
zum Thema: Familienrecht

(aus: Ausgabe 09/2011)

[Vorheriger Text][Nächster Text]
[Inhalt]

 

[Startseite] [Archiv]

 
 

Pharetra Sed Tempus

Morbi sit amet mauris Nam vitae nibh eu sapien dictum pharetra. Vestibulum elementum neque vel lacus. Lorem ipsum dolor sit dolore phasellus pede lorem proin auctor dolor loremmassa phasellus sit. More

Donec Lorem Interdum