Sie befinden sich jetzt auf unserem Server. Unterschiede werden Sie nur bei genauem Hinsehen erkennen. Über das Hauptmenü gelangt der Mandant wieder auf Ihre Seite zurück.

News auf dem Deubner-Server

[Inhalt]
[Vorheriger Text][Nächster Text]

Verheiratetes Kind: Elterliche Unterhaltspflicht nur dann, wenn Einkommen des Ehepartners nicht ausreicht

Eltern eines Kindes haben auch nach dessen Vollendung des 18. Lebensjahres Anspruch auf Kindergeld, wenn das Kind jünger als 27 Jahre ist und z.B. eine Berufsausbildung absolviert. Dieser Grundsatz ändert sich jedoch, wenn das Kind heiratet - so der Bundesfinanzhof.

Dann sind nicht länger die Eltern für den Lebensunterhalt ihres Kindes zuständig, sondern in erster Linie der Ehepartner. Die Unterhaltspflicht der Eltern tritt in den Hintergrund. Eine Ausnahme davon besteht lediglich dann, so das Gericht, wenn das Einkommen des Ehepartners zum vollständigen Unterhalt nicht ausreicht. In diesem Fall müssen die Eltern wieder einspringen.

Hinweis: Grundsätzlich sind nur Verwandte in gerader Linie - also z.B. Eltern und Kinder - dazu verpflichtet, einander Unterhalt zu zahlen. Daher müssen Eltern zwar ihrem Kind, aber nicht dessen Ehepartner Unterhalt zahlen.


Quelle: BFH, Urt. v. 07.04.2011 - III R 72/07
zum Thema: Familienrecht

(aus: Ausgabe 10/2011)

[Vorheriger Text][Nächster Text]
[Inhalt]

 

[Startseite] [Archiv]

 
 

Pharetra Sed Tempus

Morbi sit amet mauris Nam vitae nibh eu sapien dictum pharetra. Vestibulum elementum neque vel lacus. Lorem ipsum dolor sit dolore phasellus pede lorem proin auctor dolor loremmassa phasellus sit. More

Donec Lorem Interdum