Sie befinden sich jetzt auf unserem Server. Unterschiede werden Sie nur bei genauem Hinsehen erkennen. Über das Hauptmenü gelangt der Mandant wieder auf Ihre Seite zurück.

News auf dem Deubner-Server

[Inhalt]
[Vorheriger Text][Nächster Text]

Nach Verursacherprinzip: Polizeieinsatz darf in Rechnung gestellt werden

Mitunter ist es Aufgabe der Polizei, hilflose Personen aufzugreifen und an einen sicheren Ort zu bringen. Die dabei entstehenden Kosten kann sie dem Betroffenen in Rechnung stellen.

Ein an Demenz Erkrankter wurde von der Polizei im öffentlichen Verkehrsraum aufgegriffen und zurück in das Heim gebracht, in dem er lebte. Dafür stellte sie ihm 65 EUR auf Grundlage des niedersächsischen Landesrechts in Rechnung. Andere Bundesländer verfügen über vergleichbare Regelungen.

Dass die Polizei den Mann aufgegriffen und zurück ins Heim gebracht hat, war rechtens. Es hätte eine Gefahr für ihn selbst und andere dargestellt, wenn er sich länger allein im öffentlichen Verkehrsraum aufgehalten hätte. Inwieweit der Mann in der Lage war, sein Verhalten zu steuern, spielt dabei keine Rolle.

Hinweis: Die Entscheidung ist nicht auf Demenzkranke beschränkt. Künftig muss jeder, der einen Polizeieinsatz verursacht, nicht nur mit eventuellem Ärger rechnen, sondern auch mit Kosten. Einen Anspruch darauf, dass die Polizei kostenlos tätig wird, gibt es nämlich nicht.


Quelle: OVG Lüneburg, Urt. v. 26.01.2012 - 11 LB 226/11
zum Thema: Sonstiges

(aus: Ausgabe 08/2012)

[Vorheriger Text][Nächster Text]
[Inhalt]

 

[Startseite] [Archiv]

 
 

Pharetra Sed Tempus

Morbi sit amet mauris Nam vitae nibh eu sapien dictum pharetra. Vestibulum elementum neque vel lacus. Lorem ipsum dolor sit dolore phasellus pede lorem proin auctor dolor loremmassa phasellus sit. More

Donec Lorem Interdum