Sie befinden sich jetzt auf unserem Server. Unterschiede werden Sie nur bei genauem Hinsehen erkennen. Über das Hauptmenü gelangt der Mandant wieder auf Ihre Seite zurück.

News auf dem Deubner-Server

[Inhalt]
[Vorheriger Text][Nächster Text]

Alleinhaftung eines Radfahrers: Kein Anspruch auf Schadenersatz bei unangemessenem Verkehrsverhalten

Ein Radfahrer kann keine Schadenersatz- bzw. Schmerzensgeldansprüche geltend machen, wenn er wegen eines abbremsenden Pkw selbst eine Vollbremsung vornimmt und ohne Kollision mit dem Pkw stürzt.

Ein Radfahrer verlangt von einem Pkw-Fahrer Schmerzensgeld, Ersatz des Haushaltsführungsschadens und die Erstattung von Fahrtkosten nach einem Verkehrsunfall. Der Radfahrer fuhr auf dem rechten Fahrbahnrand einer innerstädtischen Straße. Der Fahrer des Pkw fuhr in die gleiche Richtung. Auf selber Höhe kam es durch das geöffnete Beifahrerfenster zu einem Dialog. Anschließend überholte der Pkw-Fahrer den Radfahrer und hielt einige Zeit danach am rechten Fahrbahnrand. Der Radfahrer trat daraufhin in seine Rücktrittsbremse und stürzte, ohne dass es zu einer Berührung mit dem Pkw kam. Hierbei erlitt der Radfahrer eine Unterschenkelfraktur.

Nach Auffassung des mit der Sache befassten Oberlandesgerichts stehen dem Radfahrer keine Ansprüche auf Schadenersatz bzw. Schmerzensgeld zu, da hier eine Mithaftung des Pkw-Fahrers hinter das alleinige und überwiegende Verschulden des Radfahrers zurücktritt. Fahrradfahrer müssen ihr Rad sicher führen, ihre Fahrweise den Straßenverhältnissen anpassen und einen Sicherheitsabstand wahren, der es ihnen erlaubt, auch ohne Sturz eine Bremsung vorzunehmen.

Dies gilt umso mehr, wenn der Fahrradfahrer dort fährt, wo er nichts zu suchen hat, und sich zudem auch noch auf ein verbales Geplänkel mit einem überholenden Autofahrer einlässt. Gegenüber den Polizeibeamten hat der Radfahrer erklärt, er sei nach dem Überholen hinter dem Pkw hergefahren, der plötzlich so stark abbremste, dass auch er habe bremsen müssen. Dabei sei er wegen der regennassen Fahrbahn gestürzt. Das Gericht folgert aus diesen Angaben ein alleiniges Verschulden des Radfahrers. Der Unfall hätte vermieden werden können, wenn der Radfahrer den vorhandenen Radweg benutzt hätte.  


Quelle: OLG Hamburg, Beschl. v. 07.02.2012 - 14 U 230/11  
zum Thema: Verkehrsrecht

(aus: Ausgabe 10/2012)

[Vorheriger Text][Nächster Text]
[Inhalt]

 

[Startseite] [Archiv]

 
 

Pharetra Sed Tempus

Morbi sit amet mauris Nam vitae nibh eu sapien dictum pharetra. Vestibulum elementum neque vel lacus. Lorem ipsum dolor sit dolore phasellus pede lorem proin auctor dolor loremmassa phasellus sit. More

Donec Lorem Interdum