Sie befinden sich jetzt auf unserem Server. Unterschiede werden Sie nur bei genauem Hinsehen erkennen. Über das Hauptmenü gelangt der Mandant wieder auf Ihre Seite zurück.

News auf dem Deubner-Server

[Inhalt]
[Vorheriger Text][Nächster Text]

Schwerer Vertrauensbruch: Fristlose Kündigung nach Arbeitszeitbetrug rechtens

Bei einem Arbeitszeitbetrug sind Arbeitsgerichte nicht zimperlich. In der Regel ist die fristlose Kündigung vorprogrammiert.  

Eine Arbeitnehmerin hatte ihre Arbeitszeit handschriftlich in Zeitsummenkarten einzutragen. Dabei machte sie offensichtlich Fehler. An einem Tag fand sich ein Eintrag von sechs Stunden, obwohl sie gar nicht gearbeitet hatte. Die Arbeitgeberin kündigte fristlos wegen des Arbeitszeitbetrugs. Die Arbeitnehmerin war anderer Auffassung. Unter anderem war sie der Meinung, dass eine Abmahnung ausgereicht hätte und sie nicht wisse, wer die Eintragung vorgenommen habe.

Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz hat die Kündigung bestätigt. Es lag ein schwerer Vertrauensbruch vor, da diese Form der Zeiterfassung als Vertrauensvorschuss seitens des Arbeitgebers anzusehen ist. Zu den Pflichten der Arbeitnehmerin hätte es gehört, die Eintragungen zeitnah vorzunehmen. Bei einer verspäteten Eintragung nahm die Arbeitnehmerin billigend in Kauf, falsche Angaben zu machen.

Hinweis: Arbeitnehmer sollten bei der Falscheintragung von Arbeitszeiten vorsichtig sein. In aller Regel ist die fristlose Kündigung gerechtfertigt. Andererseits sollten Arbeitgeber über die Einführung modernerer und sicherer Zeiterfassungsmethoden nachdenken.


Quelle: LAG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 15.11.2012 - 10 Sa 270/12
zum Thema: Arbeitsrecht

(aus: Ausgabe 03/2013)

[Vorheriger Text][Nächster Text]
[Inhalt]

 

[Startseite] [Archiv]

 
 

Pharetra Sed Tempus

Morbi sit amet mauris Nam vitae nibh eu sapien dictum pharetra. Vestibulum elementum neque vel lacus. Lorem ipsum dolor sit dolore phasellus pede lorem proin auctor dolor loremmassa phasellus sit. More

Donec Lorem Interdum