Sie befinden sich jetzt auf unserem Server. Unterschiede werden Sie nur bei genauem Hinsehen erkennen. Über das Hauptmenü gelangt der Mandant wieder auf Ihre Seite zurück.

News auf dem Deubner-Server

[Inhalt]
[Vorheriger Text][Nächster Text]

Pferdekutscher: Erhöhte Kriterien bei der Festlegung der zulässigen Promillegrenze

Der Führer einer Pferdekutsche ist ab einem Blutalkoholgehalt von 1,1 ‰ absolut fahruntüchtig.

Der Führer einer von zwei Pferden gezogen Kutsche wurde innerorts von zwei Polizeibeamten kontrolliert, die bei ihm Atemalkohol feststellten. Eine daraufhin angeordnete Blutprobe ergab eine Blutalkoholkonzentration von 1,98 ‰.

Nach Auffassung des Oberlandesgerichts Oldenburg (OLG) war der Führer der Pferdekutsche damit absolut fahruntüchtig. Vergleichbar mit einem Fahrzeugführer liegt die Grenze zur absoluten Fahruntüchtigkeit bei 1,1 ‰. Anders als bei Fahrradfahrern, bei denen von einer absoluten Fahruntüchtigkeit erst ab einem Wert von 1,6 ‰ ausgegangen wird, ist beim Führen einer Pferdekutsche der Wert von 1,1 ‰ zugrunde zu legen. Und das laut dem OLG deshalb, weil der Kutscher im Straßenverkehr vielfältige Anforderungen erfüllen muss. Fahrfehler - wie der Verlust des Gleichgewichts, zu locker geführte Leinen oder Fehleinschätzungen einer Verkehrssituation - können sich gefährlich auswirken. Denn ein Pferd ist zu keiner angemessenen Eigenreaktion fähig. Es muss sich vielmehr auf die Führung durch den Kutscher verlassen. Im Hinblick auf den Umstand, dass das Pferd ein Fluchttier ist und jederzeit etwas Unverhofftes passieren kann, kommt der Reaktionsfähigkeit des Kutschers besondere Bedeutung zu. Eine erhöhte Aufmerksamkeit und Einwirkungsfähigkeit des Kutschers sind hinsichtlich der wesenseigenen Unberechenbarkeit von Pferden (etwa durch hupende oder zu dicht heranfahrende Pkws) jederzeit gefordert.

Hinweis: Bei der Entscheidung des OLG handelt es sich um die erste zu diesem Thema veröffentlichte Entscheidung. Das zuvor mit der Sache befasste Landgericht Osnabrück hatte den Kutscher freigesprochen. Ob der Bundesgerichtshof ebenfalls von einer absoluten Fahruntüchtigkeit ab einem Promillegehalt von 1,1 ‰ ausgeht, bleibt offen.


Quelle: OLG Oldenburg, Urt. v. 24.02.2014 - 1 Ss 204/13
zum Thema: Verkehrsrecht

(aus: Ausgabe 09/2014)

[Vorheriger Text][Nächster Text]
[Inhalt]

 

[Startseite] [Archiv]

 
 

Pharetra Sed Tempus

Morbi sit amet mauris Nam vitae nibh eu sapien dictum pharetra. Vestibulum elementum neque vel lacus. Lorem ipsum dolor sit dolore phasellus pede lorem proin auctor dolor loremmassa phasellus sit. More

Donec Lorem Interdum