Sie befinden sich jetzt auf unserem Server. Unterschiede werden Sie nur bei genauem Hinsehen erkennen. Über das Hauptmenü gelangt der Mandant wieder auf Ihre Seite zurück.

News auf dem Deubner-Server

[Inhalt]
[Vorheriger Text][Nächster Text]

Suchterkrankung: Entgeltfortzahlung bei Alkoholabhängigkeit

4,9 ‰ Blutalkoholkonzentration, und der Arbeitgeber muss trotzdem eine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall leisten. Warum?

Ein Arbeitnehmer erlitt eine Alkoholvergiftung, als er 4,9 ‰ Alkohol im Blut hatte. Für insgesamt zehn Monate war er arbeitsunfähig erkrankt. Bereits zuvor hatte er zwei stationäre Entzugstherapien erfolglos durchgeführt, es war zu Rückfällen gekommen. Der Arbeitgeber war nun der Auffassung, keine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall leisten zu müssen. Für ihn war die Alkoholvergiftung selbstverschuldet. Das Bundesarbeitsgericht war anderer Auffassung: Der Arbeitnehmer war alkoholabhängig - und einem alkoholabhängigen Arbeitnehmer fehlt es suchtbedingt an einem Verschulden seiner Arbeitsunfähigkeit. Deshalb verliert er hier auch nicht seinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung.

Hinweis: Grundsätzlich erhält ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber bei einer selbstverschuldeten Arbeitsunfähigkeit keine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Die Rechtsprechung hat dabei aber einen Verschuldensmaßstab entwickelt, der sehr arbeitnehmerfreundlich ist.


Quelle: BAG, Urt. v. 18.03.2015 - 10 AZR 99/14
zum Thema: Arbeitsrecht

(aus: Ausgabe 05/2015)

[Vorheriger Text][Nächster Text]
[Inhalt]

 

[Startseite] [Archiv]

 
 

Pharetra Sed Tempus

Morbi sit amet mauris Nam vitae nibh eu sapien dictum pharetra. Vestibulum elementum neque vel lacus. Lorem ipsum dolor sit dolore phasellus pede lorem proin auctor dolor loremmassa phasellus sit. More

Donec Lorem Interdum