Sie befinden sich jetzt auf unserem Server. Unterschiede werden Sie nur bei genauem Hinsehen erkennen. Über das Hauptmenü gelangt der Mandant wieder auf Ihre Seite zurück.

News auf dem Deubner-Server

[Inhalt]
[Vorheriger Text][Nächster Text]

Ehescheidung: Welche Regeln gelten für Steuererstattungen?

Haben Ehegatten sich getrennt, kommt es von Fall zu Fall zu Streitigkeiten bezüglich der Steuererstattungen aus der Ehezeit. Der Bundesfinanzhof hat hierzu klare Regeln aufgestellt:

  • Bei zusammen zur Einkommensteuer veranlagten Ehegatten steht der Erstattungsanspruch demjenigen Partner zu, auf dessen Rechnung die Zahlung bewirkt worden ist.
  • Wurde die Steuer vom Arbeitslohn oder den Kapitalerträgen eines Ehegatten einbehalten, sind die so geleisteten Vorauszahlungen auf Rechnung des betroffenen Arbeitnehmers bzw. Kapitalertragsgläubigers abgeführt worden. Somit bestimmt sich die Höhe des Erstattungsanspruchs jedes Gatten grundsätzlich nach dem Verhältnis der jeweils einbehaltenen Abzugsbeträge.
  • Dieses Verhältnis gilt auch für die Aufteilung eines Rückzahlungsbetrags, wenn eine Steuererstattung rechtsgrundlos wird.

Quelle: BFH, Beschl. v. 17.02.2010 - VII R 37/08
zum Thema: Sonstiges

(aus: Ausgabe 10/2010)

[Vorheriger Text][Nächster Text]
[Inhalt]

 

[Startseite] [Archiv]

 
 

Pharetra Sed Tempus

Morbi sit amet mauris Nam vitae nibh eu sapien dictum pharetra. Vestibulum elementum neque vel lacus. Lorem ipsum dolor sit dolore phasellus pede lorem proin auctor dolor loremmassa phasellus sit. More

Donec Lorem Interdum