Sie befinden sich jetzt auf unserem Server. Unterschiede werden Sie nur bei genauem Hinsehen erkennen. Über das Hauptmenü gelangt der Mandant wieder auf Ihre Seite zurück.

News auf dem Deubner-Server

[Inhalt]
[Vorheriger Text][Nächster Text]

Zigarettendiebstahl: Fristlose Kündigung unverhältnismäßig

Dass der Einsatz von Videokameras zur Überwachung "verdächtiger" Arbeitnehmer problematisch ist, zeigt schon die Entscheidung des Arbeitsgerichts Düsseldorf vom 03.05.2011 (Aktenzeichen: 11 Ca 7326/10). In dieser Entscheidung hatte das Gericht die angefertigten Videoaufnahmen nicht als Beweis zugelassen - ganz anders als das Landesarbeitsgericht Köln im vorliegenden Fall.

Der Filialleiterin eines Supermarkts war wegen des Diebstahls mehrerer Zigarettenpackungen fristlos gekündigt worden. Zu Unrecht, wie das Kölner Gericht entschied. Zwar hätten die vom Arbeitgeber eingereichten Videoaufnahmen, auf denen der Diebstahl zu sehen war, grundsätzlich verwertet werden können. Allerdings war hier nach Auffassung der Kölner Arbeitsrichter das Mittel der fristlosen Kündigung unverhältnismäßig, so dass lediglich eine fristgerechte Kündigung gerechtfertigt gewesen wäre.

Hinweis: Die Verwertung heimlicher Videoaufnahmen von öffentlich zugänglichen Räumen - wie hier der Kassenbereich eines Supermarkts - kann in einem Kündigungsschutzprozess zulässig sein, wenn sich der Arbeitgeber in einer "notwehrähnlichen" Lage befindet und die heimliche Videoüberwachung nicht unverhältnismäßig ist.


Quelle: LAG Köln, Urt. v. 18.11.2010 - 6 Sa 817/10
zum Thema: Arbeitsrecht

(aus: Ausgabe 09/2011)

[Vorheriger Text][Nächster Text]
[Inhalt]

 

[Startseite] [Archiv]

 
 

Pharetra Sed Tempus

Morbi sit amet mauris Nam vitae nibh eu sapien dictum pharetra. Vestibulum elementum neque vel lacus. Lorem ipsum dolor sit dolore phasellus pede lorem proin auctor dolor loremmassa phasellus sit. More

Donec Lorem Interdum