[Inhalt]
[Vorheriger Text_xxx][Nächster Text]
Privat-Pkw verkauft - muss das Finanzamt Verluste berücksichtigen?
Nicht nur der Verkauf von Grundstücken gehört zu den steuerpflichtigen privaten
Veräußerungsgeschäften. Wenn zwischen Anschaffung und Verkauf nicht mehr als ein Jahr
liegt, kann auch der Verkauf anderer Wirtschaftsgüter (insbesondere Wertpapiere) zu den
steuerpflichtigen privaten Veräußerungsgeschäften gehören. Dabei dürfen Verluste nur bis
zur Höhe des aus privaten Veräußerungsgeschäften im selben Jahr erzielten Gewinns
ausgeglichen werden. Darüber hinaus mindern sie nur die Verluste im vorangegangenen
und in den folgenden Kalenderjahren.
Ein Steuerzahler hatte einen privaten Pkw neun Monate nach der Anschaffung mit Verlust
verkauft. Das Finanzamt weigerte sich, die Verluste aus diesem Verkauf zu berücksichtigen
- leider zu Recht, wie das Finanzgericht Hessen bestätigt hat. Begründung: Ein steuerlich
relevantes privates Veräußerungsgeschäft kann nur vorliegen, wenn bei dem Wirtschaftsgut
Wertsteigerungen während der einjährigen Behaltensfrist nicht von vornherein
ausgeschlossen sind. Außerdem gebe es keinen Grund, die durch den privaten Gebrauch
verursachte Wertminderung bei Gegenständen des täglichen Gebrauchs steuerlich wirksam
werden zu lassen. Der Sache nach handle es sich um nicht abziehbare Kosten der privaten
Lebensführung.
Hinweis: Im Steuerrecht ist man sich allerdings nicht einig, bei welchen Wirtschaftsgütern
ein Verkauf zu einem steuerpflichtigen privaten Veräußerungsgeschäft führt. Die einen
legen das Gesetz so aus, dass grundsätzlich alle abnutzbaren und nicht abnutzbaren
Wirtschaftsgüter des Privatvermögens innerhalb und außerhalb des Einkünftebereichs dazu
gehören. Der Fiskus zählt dagegen Gebrauchsgegenstände des alltäglichen Lebens, vor
allem Jahreswagen, nicht dazu. Das ergebe sich daraus, dass in solchen Fällen die Absicht
fehle, Überschüsse zu erzielen.
Der Steuerzahler hat gegen das für ihn negative Urteil Revision eingelegt. Daher wird der
Bundesfinanzhof Gelegenheit haben, hier für mehr Klarheit zu sorgen.
Information für: | alle |
zum Thema: | Einkommensteuer |
(aus: Ausgabe 03/2007)
[Vorheriger Text][Nächster Text]
[Inhalt]