Aktuelle Rechtsinformationen

Ein Service von:
Gustav Gans
Entenstrasse 5, 50123 Köln
Tel.: 0221 - 123456

[Inhalt]
[Vorheriger Text_xxx][Nächster Text]

Wann Sie ein Familienwohnheim schenkungsteuerfrei an Ihre "bessere Hälfte" verschenken können

Zuwendungen, mit denen die Ehefrau ihrem Ehemann (oder umgekehrt der Ehemann seiner Ehefrau) Eigentum oder Miteigentum an einem zu eigenen Wohnzwecken genutzten Haus in Deutschland verschafft, sind schenkungsteuerfrei. Entsprechendes gilt auch für eine Eigentumswohnung.

Erfreulicherweise sind die unentgeltliche Überlassung von Wohnräumen an Verwandte (z.B. zur Aufnahme von Eltern) und die Mitbenutzung des Hauses zu beruflichen Zwecken (z.B. als Arbeitszimmer) laut Finanzgericht Nürnberg für die Schenkungsteuerbefreiung unschädlich. Die Richter wollen die Steuerbefreiung sogar dann gewähren, wenn untergeordnete Räume des Hauses aufgrund einer Vermietung für Wohnzwecke oder für gewerbliche bzw. freiberufliche Zwecke genutzt werden. Im Streitfall hatte der Ehemann im Keller des Hauses einen kleinen Abstellraum genutzt und an eine GmbH vermietet, deren Geschäftsführer er war.

Hinweis: Hier ist allerdings wegen der engen Definition eines Familienwohnheims Vorsicht geboten! Denn der Fiskus beurteilt schon eine teilweise Vermietung des Hauses bzw. der Eigentumswohnung als schädlich für die Befreiung von der Schenkungsteuer.

Information für: Hausbesitzer
zum Thema: Erbschaft-/Schenkungsteuer

(aus: Ausgabe 03/2007)

[Vorheriger Text][Nächster Text]
[Inhalt]

 

[Startseite] [Archiv]

nach oben