Aktuelle Rechtsinformationen

Ein Service von:
Gustav Gans
Entenstrasse 5, 50123 Köln
Tel.: 0221 - 123456

[Inhalt]
[Vorheriger Text_xxx][Nächster Text]

Nießbrauch: Eigentümer kann keine Renovierungskosten abziehen

Kein seltener Fall: Die Eltern übertragen ein vermietetes Mehrfamilienhaus auf ihre Kinder und behalten sich ein lebenslanges Nießbrauchsrecht an dem Grundstück vor (sog. Vorbehaltsnießbrauch). Nießbrauch bedeutet, dass - meistens aus Gründen der finanziellen Absicherung - den Eltern weiterhin die Mieteinnahmen zustehen, obwohl die Kinder zivilrechtliche Eigentümer des Objekts sind.

Im Streitfall hatten sich die Eltern entsprechend dem Schenkungs- und Nießbrauchsvertrag verpflichtet, sämtliche Grundstückskosten (vor allem auch Instandhaltungskosten) selbst zu tragen. Da die Eltern die Renovierungskosten nicht selbst hätten bezahlen können, hatten die Kinder sie übernommen. Das Finanzgericht Baden-Württemberg lehnt leider während des Bestehens einer Nießbrauchsbelastung einen Abzug von Aufwendungen des Eigentümers als vorweggenommene Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung ab. Das gilt auch, wenn ein Ende der Nutzung - etwa aufgrund des Alters und der Krankheit der Nießbrauchsberechtigten - im konkreten Einzelfall absehbar ist. Die Kinder haben gegen die Entscheidung Revision beim Bundesfinanzhof eingelegt.

Hinweis: Ein Werbungskostenabzug ist allenfalls möglich, wenn der Eigentümer bei einem unentgeltlichen, zeitlich befristeten Nießbrauch gegen Ende der Nutzungszeit Erhaltungsaufwendungen tätigt.

Information für: Hausbesitzer
zum Thema: Einkommensteuer

(aus: Ausgabe 04/2007)

[Vorheriger Text][Nächster Text]
[Inhalt]

 

[Startseite] [Archiv]

nach oben