Aktuelle Rechtsinformationen

Ein Service von:
Gustav Gans
Entenstrasse 5, 50123 Köln
Tel.: 0221 - 123456

[Inhalt]
[Vorheriger Text_xxx][Nächster Text]

Vermächtnis in Form der Mietverbilligung ist erbschaftsteuerpflichtig

Der Erbschaftsteuer unterliegt als Erwerb von Todes wegen u.a. der Erwerb durch Erbfall oder durch Vermächtnis. Das Finanzgericht München behandelt daher auch das vom verstorbenen Vermieter angeordnete Vermächtnis, weiterhin für zehn Jahre zur gleichen (günstigen) Miete wohnen zu dürfen, als erbschaftsteuerpflichtig.

Im Streitfall war die Mieterin als Begünstigte trotz des bereits bestehenden Mietverhältnisses dadurch bereichert, dass sie unabhängig von zivilrechtlichen Streitigkeiten ein Recht auf Fortsetzung des Mietverhältnisses zu einem wesentlich niedrigeren Wert als der ortsüblichen Miete hatte. Dabei ist unerheblich, ob eine Mieterhöhung tatsächlich hätte durchgesetzt werden können. Der Unterschiedsbetrag zwischen dem Jahreswert der ortsüblichen Miete und der tatsächlichen Miete kapitalisiert auf zehn Jahre war daher Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Erbschaftsteuer.

Die Begünstigte hat vergeblich argumentiert, dass sie vor dem Tod des Erblassers ca. 50.000 EUR in das Gebäude investiert habe. Diese Summe hätte ihrer Ansicht nach in einen zusätzlichen Mietzins umgerechnet werden müssen. Daher könne nicht von einer verbilligten Miete ausgegangen werden.

Hinweis: Bei den weiteren Miterben ist das Vermächtnis übrigens als Nachlassverbindlichkeit zu berücksichtigen.

Information für: alle
zum Thema: Erbschaft-/Schenkungsteuer

(aus: Ausgabe 06/2007)

[Vorheriger Text][Nächster Text]
[Inhalt]

 

[Startseite] [Archiv]

nach oben