Aktuelle Rechtsinformationen

Ein Service von:
Gustav Gans
Entenstrasse 5, 50123 Köln
Tel.: 0221 - 123456

[Inhalt]
[Vorheriger Text_xxx][Nächster Text]

Verkehrsgünstigere Strecke bei der Entfernungspauschale?

Arbeitnehmer können für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ab dem 21. Entfernungskilometer eine Pauschale von 0,30 EUR für jeden vollen Entfernungskilometer wie Werbungskosten ansetzen. Allerdings können Arbeitnehmer nur dann eine andere als die kürzeste Straßenverbindung geltend machen, wenn sie offensichtlich verkehrsgünstiger ist und regelmäßig benutzt wird.

Das Finanzgericht Düsseldorf hat die regelmäßige Benutzung einer 44 km langen Strecke anstelle der kürzesten Route (25 km) mit einer Zeitersparnis von 31 Minuten täglich anerkannt. Denn die benutzte Straßenverbindung war nach den städtebaulichen Planungen gerade deshalb errichtet worden, um die Straßenverkehrsströme aus der Innenstadt abzuleiten. Die tägliche Zeitersparnis war schon bei absoluter Betrachtung nicht ganz unerheblich und auch in Relation zu den Gesamtfahrzeiten der Arbeitnehmerin bedeutend, weil sie in etwa dem Zeitaufwand für eine einfache Fahrt entsprach. Die Revision beim Bundesfinanzhof wurde zugelassen.

Hinweis: Für die Anerkennung einer Umwegstrecke zur Arbeitsstätte fordern die Richter ausdrücklich nicht dieselbe Zeitersparnis wie für einen Werbungskostenabzug im Rahmen von Umzugskosten (erforderliche Zeitersparnis eine Stunde arbeitstäglich).

Information für: alle, Arbeitgeber und Arbeitnehmer
zum Thema: Einkommensteuer

(aus: Ausgabe 09/2007)

[Vorheriger Text][Nächster Text]
[Inhalt]

 

[Startseite] [Archiv]

nach oben