Aktuelle Rechtsinformationen

Ein Service von:
Gustav Gans
Entenstrasse 5, 50123 Köln
Tel.: 0221 - 123456

[Inhalt]
[Vorheriger Text] [Nächster Text]

Auflösung des Bilanzpostens "erhaltene Vorauszahlungen"

Erhöht die Gewinnrealisierung von erhaltenen Anzahlungen auf vormals noch nicht vollständig erbrachte Werkleistungen den laufenden Gewinn (mit Gewerbesteuerpflicht) oder unterliegt sie als Betriebsaufgabegewinn einer ermäßigten Besteuerung (Freibetrag bis zu 45.000 EUR, ermäßigter Steuersatz, keine Gewerbesteuerpflicht)?

Das Finanzgericht München geht bei der Auflösung des passiven Bilanzpostens "erhaltene Vorauszahlungen" von einer Erhöhung des laufenden Gewinns aus und rechnet ihn nicht zum Betriebsaufgabegewinn. Im Streitfall kam es nämlich aufgrund der besonderen vertraglichen Ausgestaltung auch im laufenden Geschäftsbetrieb immer wieder zu einer zusammengeballten Gewinnrealisation am Ende eines Großprojekts.

Wenn aber solche Zusammenballungen auch im laufenden Geschäftsbetrieb stattfinden, besteht keine Veranlassung, sie nur wegen einer gewissen zeitlichen Nähe zur Betriebsaufgabe steuerlich zu begünstigen. Die zusammengeballten Gewinne wurden auch nicht erst durch die Betriebsaufgabe realisiert. Realisationstatbestand war vielmehr die Insolvenz des (einzigen) Auftraggebers bzw. die offenbar von diesem ausgesprochene Ablehnung der Erfüllung der Verträge. Damit hing die zusammengeballte Realisation aber wirtschaftlich nicht mit der Betriebsaufgabe zusammen, sondern mit der Insolvenz des Geschäftspartners, was der laufenden Geschäftsbeziehung zuzuordnen war.

Information für: Unternehmer, GmbH-Gesellschafter/-GF
zum Thema: Einkommensteuer

(aus: Ausgabe 02/2008)

[Vorheriger Text] [Nächster Text]
[Inhalt]

 

[Startseite] [Archiv]

nach oben