Aktuelle Rechtsinformationen

Ein Service von:
Gustav Gans
Entenstrasse 5, 50123 Köln
Tel.: 0221 - 123456

[Inhalt]
[Vorheriger Text] [Nächster Text]

Schenkungen an die Enkelkinder: Wie lässt sich Schenkungsteuer sparen?

Wegen der unterschiedlich hohen Freibeträge und Steuersätze sollten Sie genau darauf achten, wer wem etwas schenkt. Erhält jemand nur als "Durchgangs- oder Mittelsperson" eine Schenkung, die er aufgrund einer bereits bestehenden Verpflichtung an einen Dritten weitergibt, liegt schenkungsteuerrechtlich nur eine Schenkung an den Dritten vor, und zwar aus dem Vermögen des "Erstschenkenden". Wegen der Verpflichtung, die Schenkung an den Dritten weiterzugeben, wurde nämlich die Mittelsperson nicht bereichert, so dass keine Schenkung von der Mittelsperson an den Dritten in Betracht kommt. Entscheidend ist stets, ob der zunächst Bedachte, die sogenannte Durchgangs- oder Mittelsperson, nach dem Gesamtplan und den Vorstellungen der Beteiligten eine eigene Entscheidungsfreiheit hinsichtlich dieser Verwendung hatte. Mit diesen Gestaltungen wird häufig versucht, die hohen Freibeträge innerhalb der Familie auszuschöpfen. Sicher ist aber, dass gerade Finanzämter mit besonders wachen Augen auf solche Gestaltungen schauen.

Ein solcher Fall war Grundlage einer Entscheidung des Finanzgerichts Hessen: Hier lagen nicht zwei voneinander unabhängige Schenkungen vor, durch die zunächst die Mutter aus dem Vermögen der Großmutter und anschließend das Enkelkind aus dem Vermögen der Mutter bereichert worden wäre. Das Gericht sah hierin vielmehr eine sogenannte Kettenschenkung und nahm einen einheitlichen Schenkungsvorgang an. Die Mutter wurde nur als bloße Durchgangs- oder Mittelsperson eingeschaltet und die Enkelin unmittelbar aus dem Vermögen der Großmutter bereichert. Hierfür sprach vor allem, dass das Enkelkind die Zahlung eines Gleichstellungsgelds an den Bruder der Mutter übernahm.

Tipp: Achten Sie bei Kettenschenkungen immer darauf, dass zwischen den einzelnen Schenkungen einige Zeit vergangen sein muss und dass in den Vereinbarungen keinerlei Verpflichtungen enthalten sein dürfen, die eine Weiterreichung beinhalten. Die Beschenkten müssen in ihren Entscheidungen frei sein.

Information für: alle
zum Thema: Erbschaft-/Schenkungsteuer

(aus: Ausgabe 06/2008)

[Vorheriger Text] [Nächster Text]
[Inhalt]

 

[Startseite] [Archiv]

nach oben